- Bestimmung von pathomorphologischen und nosologischen Formen
- Qualitative Zuordnung der Schwingungsabweichung (Homotoxische Belastung)
- Suche nach Abweichungen von gesunden Schwingungen mit Hilfe von Graphiken
- Aufzeigen sichtbarer Zusammenhänge in Krankheitsverlauf und Prognose (Krankheitsentstehungsort, akut, subakut, chronisch)
- Feststellung der Belastungen von verschiedenen Organen (Allergene, Lebensmittelunverträglichkeiten, Erreger, Umweltfaktoren)
- Bestimmung biochemischer Werte der Körperhomöostase (Mangelerscheinungen und Überschüsse)
- individuelle Empfehlungen (bspw. maßgeschneiderte Diätvorschläge)