Die Methode des Systems beruht auf der Annahme, dass neben den stofflichen/nervösen Regulationsmechanismen eine Schwingungsregulation existiert.
Das System ermittelt die Position unterschiedlicher Zell- und Zellorganellentypen der Testobjekte mit Hilfe von Schwingungscharakteristika. Die so bestimmten Werte werden auf einem virtuellen Organmodell in sechs unterschiedlichen Farb- und Symbolstufen (Homotoxikologie nach Hans-Heinrich Reckeweg) abgebildet.
Jeder pathologische Prozess hat ein eigenes individuelles Schwingungsmuster. In der hinterlegten Datenbank wurde in jahrzehntelanger Arbeit eine hohe Anzahl pathologischer Prozesse für den direkten Vergleich mit dem aktuell gemessenen Klienten hinterlegt.
Nachdem das NLS-System die Frequenzcharakteristiken des biologischen Objekts ermittelt hat, kann es sie nach der spektralen Ähnlichkeit mit Musterprozessen aus der Datenbank gesunder und pathologisch veränderter Geweben, sowie Viren, Bakterien, Pilzen und Parasiten vergleichen. Dadurch kann es den ähnlichsten pathologischen Prozess oder die Tendenz zu seiner Entwicklung anzeigen.
Um den pathologischen Prozess genau zu bestimmen, kann der Therapeut in immer detaillierteren Organansichten gezielt in die Tiefe bis zur Zell- oder DNA-Ebene gehen, bis er zur exakten Lokalisierung des pathologischen Herdes kommt.
Auch die Darstellung einzelner Entropiezustände und damit Bewertung von Viren, Bakterien und anderen Mikroorganismen, sowie ihre Reaktion auf die durchgeführte Therapie, sind möglich. Als weitere wichtige Information zeigen die beiden Graphen (blau und rot) die aktuelle Stoffwechsellage an und repräsentieren damit die seit Jahrhunderten bekannten Begriffe YIN und YANG aus der traditionellen chinesischen Medizin.
Übersichtliche Computermodelle zeigen dem NLS-Anwender und seinem Klienten ein Bild aller Organe in der gewünschten Einstellung bis zur Atomebene.
Auswertungsanalyse
Das NLS-System schlägt aus der umfangreichen Datenbank die wahrscheinlichsten Krankheitsbilder zum Befund vor.
Die Aktivitätszustände von Mikroorganismen und Lebensmittelunverträglichkeiten werden ebenfalls festgestellt und die entsprechenden optimal wirksamen Präparate (Homöopathika, Schüßler-Salze, Bachblüten, Nosoden, Phytotherapeutika, etablierte Allopathika) sowie geeignete Nahrungsmittel vorgeschlagen.
NLS stellt die voraussichtIiche Wirkung eines bestimmten Therapeutikums in Bezug auf den ermittelten pathologischen Befund dar, so dass mit dieser Funktion auch vom Klienten aktuell eingenommene Präparate auf ihre Wirksamkeit getestet werden können.